Produkt zum Begriff Borkum:
-
Greemotion Multifunktionsbank Borkum
Die Greemotion Borkum Multifunktionsbank ist ein richtiger Hingucker in Ihrem Garten oder Ihrem Balkon. Das ansprechende Design lässt die Seele baumeln, egal ob im Liegen oder Sitzen. Greemotion Borkum Multifunktionsbank Als Sofa und Liege
Preis: 301.99 € | Versand*: 5.95 € -
Borkum (Bloem, Holger~Specht, Wilke)
Borkum , Borkum ist eine Insel der Superlative: Gleich drei Leuchttürme gibt es. Der Große Leuchtturm (Foto), auch Neuer Turm genannt, ist mit 60,2 Metern der höchste der drei. Borkum ist die westlichste und zugleich größte der sieben Inseln an der ostfriesischen Nordseeküste und liegt inmitten der Emsmündung. Doch damit nicht genug. Sie hat den mächtigsten Strand und ist das einzige Eiland im Hochseeklima. Das heißt, man kann sie zu Fuß übers Watt nicht erreichen. Und sehen kann man sie vom weit entfernten deutschen Festland auch nicht. Die Borkumer behaupten von ihrem Eiland, es sei der schönste Sandhaufen der Welt. Die Liebe zur Insel teilen sich die Einheimischen jährlich mit einer großen Gästeschar. Wer einmal zu leisem Meeresrauschen einen Tag in einem der bunt gestreiften Strandzelte verdöst hat oder die grüne Inselmitte auf den knapp 120 Kilometer langen Wegen erwandert hat, ist schnell ihrem Zauber erlegen. So mancher kann dann nicht mehr von Borkum lassen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20210330, Produktform: Leinen, Autoren: Bloem, Holger~Specht, Wilke, Region: Ostfriesland, Warengruppe: HC/Reiseführer/Kunstreiseführer/Deutschland, Fachkategorie: Reiseführer, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: SKN Druck und Verlag, Verlag: SKN Druck und Verlag, Verlag: SKN Druck & Verlag GmbH & Co., Länge: 287, Breite: 217, Höhe: 25, Gewicht: 1466, Produktform: Gebunden, Genre: Reise, Genre: Reise, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer,
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Greemotion Bank Borkum FSC 100%
Hier wird Gemütlichkeit groß geschrieben: Auf der stilvoll gestalteten Bank aus schön gemasertem Akazienholz FSC® 100% nimmt man gerne Platz. Das einladende Gartenmöbel passt hervorragend in den Garten oder auf die Terrasse, fügt sich aber auch gut in
Preis: 92.99 € | Versand*: 5.95 € -
Borkum - Festung im Meer (Apfeld, Volker)
Borkum - Festung im Meer , Schon 1870/1871 im Krieg zwischen Preußen und Frankreich wurde eine Besetzung der Insel Borkum befürchtet und einige Soldaten kamen auf die Insel. Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte Europa die intensivste Zeit des Imperialismus. In Deutschland sah Kaiser Wilhelm II die Zukunft in Afrika, Asien und auf dem Meer. Zur Durchsetzung dieser Interessen kam die Forderung nach einer stärkeren deutschen Flotte. Durch die zunehmenden politischen Spannungen zwischen Deutschland und England wurde Ende des 19. Jahrhunderts die militärische Befestigung der ostfriesischen Küste erwogen. Dies führte dazu, dass Kaiser Wilhelm II Borkum 1902 zur Seefestung erklärte und der militärische Ausbau der Insel begann. Die Festung Borkum sollte den Flottenstützpunkt Emden decken und den aus Emden und Wilhelmshaven auslaufenden Kriegsschiffen Flankenschutz gewähren. Es sollte vermieden werden, dass der Feind Ankerplätze in Inselnähe nutzt, oder die Insel gar als Brückenkopf einer Landung auf dem Festland genutzt wird. Die Engländer planten im Ersten Weltkrieg eine Landung auf Borkum. Diese wurde von Winston Churchill eigenhändig ausgearbeitet. Nach der Niederlage der Briten in den Dardanellen 1915 ist diese jedoch nicht durchgeführt worden. Im Dritten Reich erfolgte ein weiterer Ausbau der Festung Borkum und ca. 5.000 Soldaten wurden auf der Insel stationiert. Dort startete Wernher von Braun 1934 erstmalig zwei Raketen und gegen 1944 wurde das Kleinst U-Boot Molch im Hafen erprobt. Ab 1959 nutzte die Bundesmarine den Marinehafen. Am Borkumer Nordstrand führte die NATO groß angelegte amphibische Kampfhandlungen durch. Unter den Dünen der Insel verbergen sich noch heute zahlreiche Reste von Befestigungsanlagen und Bunkern. Dem genauen Beobachter entgeht nicht wie sehr die Festung Borkum die Insel bis heute prägt. Die Schließung des Bundeswehrstandortes Borkum 1996 führte zu empfindlichen Einbußen der einheimischen Wirtschaft, die über Jahrzehnte von den Soldaten profitierte. Von nun an hat die Insel neben dem Tourismus kein zweites Standbein mehr. Die Fläche auf der Reede musste tourismusschonend vermarktet werden. 20 Jahre nach Schließung des Bundeswehrstandortes hat sich nun dort ein neuer Stadtteil entwickelt, der zum Teil als Wohngebiet und Industriegebiet genutzt wird. , > , Auflage: komplett überarbeitete Auflage, Nachdruck, Erscheinungsjahr: 20180326, Produktform: Leinen, Autoren: Apfeld, Volker, Auflage: 19004, Auflage/Ausgabe: komplett überarbeitete Auflage, Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 160, Abbildungen: 141 Abbildungen, Fachschema: Militärgeschichte~Borkum, Fachkategorie: Geschichte: Ereignisse und Themen, Region: Nordseeküste und -inseln, Thema: Entdecken, Fachkategorie: Militärgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Rumeln Maritim, Verlag: Rumeln Maritim, Verlag: Bald, Jens, Länge: 216, Breite: 151, Höhe: 15, Gewicht: 408, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
-
Was kostet die Überfahrt mit dem Auto nach Borkum?
Die Kosten für die Überfahrt mit dem Auto nach Borkum hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Saison, der Tageszeit und der Fahrzeuggröße. In der Regel kostet die Überfahrt für ein Auto inklusive Fahrer und Beifahrer zwischen 100 und 150 Euro. Es ist ratsam, die genauen Preise und Buchungsmöglichkeiten bei den verschiedenen Fährunternehmen zu prüfen, da sie variieren können. Zudem können zusätzliche Kosten für weitere Passagiere oder Fahrzeuge anfallen. Es empfiehlt sich, die Überfahrt im Voraus zu buchen, um sich einen Platz auf der Fähre zu sichern und möglicherweise von Frühbucherrabatten zu profitieren.
-
Was kostet eine Überfahrt nach Borkum?
Eine Überfahrt nach Borkum kann je nach Anbieter, Saison und Ticketklasse variieren. Die Preise für eine einfache Fahrt liegen in der Regel zwischen 20 und 30 Euro für Erwachsene. Kinder und Senioren erhalten oft Ermäßigungen. Es gibt auch verschiedene Tarife für Hin- und Rückfahrten sowie für Gruppen. Es empfiehlt sich, die Preise im Voraus zu vergleichen und gegebenenfalls online zu buchen, um von Rabatten zu profitieren.
-
Was kostet eine Überfahrt von Emden nach Borkum?
Eine Überfahrt von Emden nach Borkum kostet je nach Anbieter und Saison unterschiedlich. Die Preise können variieren, abhängig von der gewählten Fährverbindung, der Art des Tickets (z.B. einfache Fahrt oder Hin- und Rückfahrt) und eventuellen Rabatten (z.B. für Kinder oder Senioren). Es empfiehlt sich, die aktuellen Preise direkt bei den Fährunternehmen zu erfragen oder online auf deren Websites nachzusehen. Generell kann man sagen, dass die Kosten für eine Überfahrt von Emden nach Borkum im Vergleich zu anderen Fährverbindungen in Deutschland moderat sind.
-
Wie läuft das bei der Überfahrt nach Borkum mit Gepäck und Fahrrad?
Bei der Überfahrt nach Borkum kannst du dein Gepäck und Fahrrad mitnehmen. Es gibt spezielle Fahrradstellplätze auf der Fähre, wo du dein Fahrrad sicher abstellen kannst. Für dein Gepäck stehen ebenfalls ausreichend Stauraum zur Verfügung. Es ist ratsam, vorher zu prüfen, ob es eventuell Beschränkungen oder zusätzliche Gebühren für die Mitnahme von Fahrrädern gibt.
Ähnliche Suchbegriffe für Borkum:
-
BURG-WÄCHTER Postkasten Borkum 3877 Ni
Postkasten Borkum BURG-WÄCHTER 3877 Ni
Preis: 104.65 € | Versand*: 4.75 € -
Job Zunfthemd Staude BORKUM weiß - XXL
Job Zunfthemd Staude BORKUM • Dachdecker- u. Zimmerer-Zunfthemd • Stehkragen und eingelegte Falten • Gewicht ca. 150 g/m2 Farbe: weiß Material: 100% Baumwolle
Preis: 43.09 € | Versand*: 0.00 € -
Bald, Jens: Borkum - Lüttje Geschichte der Insel
Borkum - Lüttje Geschichte der Insel , Wind und Wellen formten eine karge Insel, auf der sich Menschen ansiedelten, die als Fischer in einfachsten Verhältnissen lebten. Erst mit dem Aufschwung der Seehafenstadt Emden wurde Borkum aufgrund ihrer geographischen Lage für den stark zunehmenden Schiffsverkehr immer wichtiger. Die Insel wurde zum Lotsenstandort. Die Insulaner waren daher bei Emder, Hamburger und Amsterdamer Kaufleuten gefragt, als diese ihre Walfgangflotten zur Fahrt ins Nordmeer zusammenstellten. Mit dem Walfang erlebte Borkum eine Blütezeit, die mit den napoleonischen Kriegen und der Kontinentalsperre ein jähes Ende fand. Wer die Möglichkeit hatte verließ die Insel. Die Zurückgebliebenen durchlebten Jahrzehnte der Armut. Der aufkommende Tourismus führte Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem bescheidenen Wohlstand. Die anfangs beschwerliche Reise nach Borkum verbesserte sich erstdurch den Einsatz von Raddampfern um 1850. Mit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 erlebte Borkum einen Bauboom und wurde zu einem der gefragtesten Bäder an der Nordsee. Adelige und das gehobene Bürgertum verbrachten in den repräsentativen Borkumer Hotels ihren Urlaub. Allerdings war ein großer Teil der regen Bautätigkeit auf der Insel auch militärischen Gründen geschuldet. Denn die politischen Spannungen zwischen Deutschland und England drohten in einem Krieg zu eskalieren. Borkum wurde zur Seefestung ausgebaut, um eine feindliche Invasion abwehren zu können. Die rege Bautätigkeit auf der Insel und die steigenden Gästezahlen erforderte eine zuverlässige Verkehrsanbindung der Insel. Dazu wurde bereits 1888 eine Landungsbrücke ins Wattenmeer gebaut und mit einer Kleinbahn ans Dorf angebunden. Für das gesteigerte Transportaufkommen wurden neue Fähren notwendig. Um diese zu finanzieren, schlossen sich zwei Fährgesellschaften zu der "Aktiengesellschaft Ems" zusammen. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges endete abrupt das mondäne Badeleben. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges hatte sich die deutsche Gesellschaft komplett verändert. Es gab kein reiches Bürgertum mehr, das sich exklusive Urlaube leisten konnten. Auf einmal waren preiswerte Urlaube gefragt. Trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten gelang es in den 1920er Jahren die Gästezahlen durch große Investitionen wie den Bau einer Promenade und eines Flugplatzes stabil zu halten. Der Zweite Weltkrieg beendete endgültig die große Zeit der exklusiven Hotels. Es kam zu einem Strukturwandel im Tourismus. Die meisten Hotels aus der Gründerzeit kamen in öffentliche Hände und wurden zu Kliniken und Kinderheimen umgebaut. Nachdem 1968 die erste Autofähre zwischen Emden und Borkum den Betrieb aufnahm, konnten die Gäste ihr voll beladenes Auto mit auf die Insel nehmen. Daher stieg die Nachfrage nach Ferienwohnungen ab den 1970er Jahren stark an. 1996 erlebten die Borkumer einen herben Einschnitt, als der Bundeswehrstandort Borkum geschlossen wurde. Dies führte zu einer nachhaltigen Veränderung des gesellschaftlichen Lebens. Der Tourismus ist seitdem der einzige Wirtschaftszweig auf der Insel. Borkum ist heute Urlaubsziel für breite Bevölkerungsschichten. Allerdings führt der Tourismus und der steigenden Anzahl der Zweitwohnungen zu einer angespannten Immobilienlage, die es Borkumern erschwert eine Wohnung zu finden. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Burg-Wächter Edelstahl-Briefkasten Borkum 3877 Ni
Burg Wächter Edelstahl-Briefkasten Borkum 3877 Ni Edelstahl-Briefkasten Borkum 3877 Ni von Burg Wächter aus der Kategorie: Edelstahl-Briefkästen mit der EAN: 4003482202005 Schlichter, geräumiger Außenbriefkasten aus rostfreiem Edelstahl Versiegelung mit kratzfestem Schutzlack Einwurf Format DIN C4 Farbe H x B x T Einwurf mm B x H (mm) Edelstahl 322 x 362 x 100 333 x 34
Preis: 84.99 € | Versand*: 5.95 €
-
Wie kommt man mit dem Auto nach Borkum?
Wie kommt man mit dem Auto nach Borkum? Um nach Borkum mit dem Auto zu gelangen, muss man zunächst zur Fähre in Emden oder Eemshaven fahren. Von dort aus kann man sein Auto auf die Fähre verladen und die Überfahrt nach Borkum genießen. Auf der Insel angekommen, kann man sein Auto entweder mitnehmen oder auf einem der Parkplätze stehen lassen und die Insel mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkunden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anreise mit dem Auto nach Borkum nur über die Fähre möglich ist, da die Insel nicht über eine Brücke oder einen Tunnel mit dem Festland verbunden ist.
-
Wie komme ich nach Borkum mit dem Auto?
Um nach Borkum mit dem Auto zu gelangen, musst du zunächst nach Emden fahren. Von dort aus kannst du entweder die Autofähre nach Borkum nehmen oder dein Auto auf einem der Parkplätze in Emden stehen lassen und mit dem Zug weiterfahren. Die Autofähre fährt regelmäßig von Emden nach Borkum und die Überfahrt dauert etwa 2 Stunden. Es ist ratsam, vorab eine Fährverbindung zu buchen, da die Plätze begrenzt sind. Auf Borkum angekommen, kannst du dein Auto entweder mitnehmen oder auf der Insel stehen lassen und die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
-
Kann man mit dem Auto nach Borkum fahren?
Ja, man kann mit dem Auto bis zum Fährhafen in Emden fahren und von dort aus die Fähre nach Borkum nehmen. Auf Borkum selbst ist das Autofahren jedoch stark eingeschränkt, da die Insel autofrei ist. Es gibt jedoch die Möglichkeit, das Auto auf einem Parkplatz in Emden stehen zu lassen und mit der Fähre als Fußgänger nach Borkum überzusetzen. Auf der Insel selbst kann man dann auf Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen, um sich fortzubewegen. Es ist ratsam, sich vorab über die genauen Regelungen und Möglichkeiten für die Anreise mit dem Auto nach Borkum zu informieren.
-
Kann man auf Borkum mit dem Auto fahren?
Kann man auf Borkum mit dem Auto fahren? Nein, auf der autofreien Insel Borkum ist das Fahren mit dem Auto nicht gestattet. Besucher können jedoch ihre Autos auf dem Festland stehen lassen und mit der Fähre oder dem Katamaran nach Borkum übersetzen. Auf der Insel selbst können Fahrräder gemietet oder öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden, um sich fortzubewegen. Die autofreie Umgebung trägt zur Erhaltung der Natur bei und sorgt für eine entspannte Atmosphäre auf der Insel.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.